Pädagogisches Team
![]() |
Beate Raeithel, Erzieherin, Pädagogische Leitung
|
Ich bin sehr erfüllt und überzeugt von der pädagogischen Arbeit in der Natur und habe die Vorteile des Waldkindergartens schätzen gelernt.Singen und Musizieren, Basteln, Geschichten hören, Bilderbücher anschauen, Experimentieren, Konstruieren, Philosophieren – alle möglichen Lernangebote im Kindergarten sind auch draußen möglich. Darüber hinaus bietet das Freispiel im Waldkindergarten besonders viele Vorteile. DieKinder finden in der Natur einen überschaubaren, aber auch abwechslungsreichen Spielort mit Spielmaterialien, die ihre Fantasie und Eigeninitiative anregen und mit Spielräumen, die genug Platz und Bewegungsfreiheit für vielerlei Rollenspiele und zum Sich-Erproben lassen. Wichtig ist mir auch, dass soziale Kompetenzen eine große Rolle spielen: man muss sich im Spiel viel absprechen und miteinander kommunizieren, übt Rücksichtnahme – gegenüber jedem Einzelnen, aber auch gegenüber den Pflanzen und Tieren, die uns täglich begegnen. Ich bin überzeugt, dass das intensive Eingebettet-Sein in die Abläufe der Natur den Kindern nachhaltig seelische (und nebenbei auch körperliche) Widerstandsfähigkeit bietet. | |
![]() |
Bettina Rosenkranz, Erzieherin
|
Viele Jahre habe ich Kinder in Räumen begleiteet - sei es in meinen Eigenen, in der Großtagespflege und später in Schulen. Was ich dabei beobachten konnte, dass sie spür- und sichbar aufgeatmet haben, sobald es an die frische Luft ging. Keine Begrenzungen mehr durch Türen, kein ängstliches "Du darfst nicht rennen!". Aus diesem Grund ist es für mich eine logische Konsequenz, mein berufliches Anerkennungsjahr im Waldkindergarten Schalkam zu absolvieren. Die Kinder ein Stück beim Wachsen zu begleiten, betrachte ich als Geschenk. Zu sehen, wie wenig es im Grunde braucht, vor allem vorgefertigtes Spielzeug, ist befreiend. Die Kinder wachsen dadurch in ihrer persönlichen Kreativität und Neugierde. Sie lernen eine besondere Wertschätzung gegenüber allem, was uns umgibt und sie können ihre natürlichen Bewegungsimpulse erspüren und ausleben. |
|
![]() |
Meine Erfahrung als Mutter dreier Kinder, die Liebe zur Natur und als Begleiterin im Waldkindergarten tätig zu sein, hat mich dazu bewogen, junge Menschen, Familien und Erwachsene dazu anzuregen, in der Natur aktiv Spaß zu haben, ihre Vielfalt und Schönheit (wieder) kennenzulernen und darauf aufmerksam zu machen, dass es wichtig und lohnenswert ist unsere Erde zu schützen, sie zu achten und für kommende Generationen zu bewahren. Deswegen wurde 2020 der Waldfisch https://der-waldfisch.de/ gegründet. |
![]() |
Petra Rösch, Kinderpflegerin
|
Oft habe ich meine Kinder beneidet, dass sie den halben Tag im
Wald verbringen dürfen. Deshalb freue ich mich im Moment, an drei Tagen in der Woche dabei zu sein. Am Besten gefällt mir, dass jeden Augenblick was entdeckt werden kann. Wir müssen nur aufmerksam genug sein, für all die kleinen und großen "Wunder", die uns täglich begegnen.
![]() |
Ingrid Finsterer, exam. Krankenschwester und päd. Hilfskraft
|
Dieser Kindergarten hat schon meinen Kindern gutgetan. Ich finde, die Waldjahre sind die beste Grundlage für den weiteren Lebensweg. Deshalb möchte ich gerne mitarbeiten. Als „Waldmama“ freue ich mich, meine Erfahrungen in das Team mit- einzubringen. Ich möchte unterstützen und mithelfen, dass die Waldtage gelingen. |